Schlagwortarchiv für: Erbschaftssteuer

Über 30 Jahren waren Frau F. und Herr M. miteinander verlobt und lebten in einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft. Mit Ausnahme des Trauscheins unterschied sich ihre Lebensgemeinschaft nicht von derjenigen miteinander verheirateter Eheleute. Und wie dies auch unter verheirateten Eheleuten üblich ist, setzten sich Frau F. und Herr M. testamentarisch gegenseitig als Alleinerben des jeweils überlebenden Teils ein. Irgendwelche Nachkommen gab es nicht. Beide waren berufstätig und trugen so gemeinsam zum Bestreiten ihres Lebensunterhaltes bei.

Gemeinsam hatten sie entschieden, ein stark vernachlässigtes altes Bauernhaus mit einem großen Grundstück zu erwerben und dieses im Laufe der Jahre zu sanieren. Da Frau F. bereits vor ihrer Beziehung zu Herrn M. eine Wohnung gekauft und für diese eine steuerliche Förderung in Anspruch genommen hatte, beschlossen sie, dass für die gemeinsame Immobilie lediglich Herr M. als Käufer auftreten und die steuerlichen Vergünstigungen in Anspruch nehmen sollte. Insoweit wurde Herr M. – formal zutreffend – als alleiniger Eigentümer im Grundbuch eingetragen.

Für die Finanzierung des Erwerbs sowie der Sanierungskosten nahm Herr M. ein Darlehen auf, die Rückführung des Darlehens erfolgte jedoch aus der gemeinsamen Haushaltskasse. Darüber hinaus veräußerte Frau F. ihre Wohnung und auch der hierfür erzielte Kaufpreis floss in die Finanzierung des gemeinsamen Eigenheims ein.

Als Herr M. verstarb und Frau F. aufgrund der testamentarischen Bestimmung des Erblassers ihr Erbe antrat, meldete sich das Finanzamt bei ihr und forderte die Erbschaftssteuer ein. Selbst nach Berücksichtigung gesetzlicher Freibeträge musste Frau F. schließlich einen sechststelligen Betrag entrichten, welcher in etwa 20% des Wertes der Immobilie betrug.

Letztendlich haben Frau F. und Herr M. zwei „Fehler“ gemacht. Einerseits haben sie es versäumt, zumindest nach dem Ablauf der steuerlichen Förderung die Hälfte des Eigenheims auf Frau F. zu übertragen. Wäre Frau F. als hälftige Eigentümerin der Immobilie im Grundbuch eingetragen gewesen, dann wäre diese Hälfte nicht in den Nachlass gefallen und hätte daher auch nicht der Steuerpflicht unterlegen. Steuerrelevant wäre dann nur noch die Hälfte des Erblassers gewesen.

Andererseits haben Frau F. und Herr M. es versäumt zu heiraten. Denn dem überlebenden Ehegatten steht gem. § 16 ErbStG ein Steuerfreibetrag in Höhe von derzeit EUR 500.000 zu. Dieser Betrag hätte im Fall von Frau F. ausgereicht, auch die Hälfte des Erblassers steuerfrei zu übernehmen.

Die vorstehenden Ausführungen stellen kein Plädoyer für das Institut der Ehe dar. Denn selbstverständlich steht es den Partnern einer – eheähnlichen – Lebensgemeinschaft frei zu entscheiden, wie sie diese rechtlich und tatsächlich gestalten möchten. Wenn aber – zumindest auch – wirtschaftliche Erwägungen eine Rolle spielen sollen, dann empfiehlt es sich beizeiten, auch die wirtschaftlichen Folgen des Todes eines der beiden Partner in diese Überlegungen mit einzubeziehen. Im Falle von Frau F. hätte zumindest ihre Eintragung als Miteigentümerin bereits zu einer ganz erheblichen Reduzierung der Steuerlast geführt, ohne dass Frau F. und Herr M. das Modell ihrer Lebenspartnerschaft auf den Prüfstand hätten stellen müssen.


Erben und Vererben können komplizierte Prozesse sein. Jahrelange Erfahrung und Feingefühl im Umgang mit unseren Mandanten führen Sie ans Ziel.  Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ihre Kanzlei für Erbrecht // Kiel, Hamburg, Lübeck, Husum

Wir sind für Sie in Kiel, vor Ort sowie deutschlandweit tätig.

Nehmen Sie zu uns Kontakt auf:
Telefon: +49 (0)431/260 924-0
E-Mail: info@helgepetersen.de

Häufig besteht der Wunsch das Eigenheim, für das man jahrzehntelang gearbeitet hat, ohne Verluste an die Erben weiterzugeben. Doch es kommt nicht selten vor, dass durch die Erbschaftssteuer bei einer klassischen Erbschaft hohe Abzüge entstehen. Unter bestimmten Bedingungen ist daher ein Übertrag der Immobilie per Schenkung zu Lebzeiten sinnvoll.

Sowohl Beschenkte als auch Erben müssen Steuern an das Finanzamt zahlen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Beschenkte ihren Steuerfreibetrag alle zehn Jahre aufs Neue nutzen können. Die Höhe der Erbschaftssteuer ist vom Verwandtschaftsgrad und vom Wert des Erbes abhängig. Sie kann zwischen 7 und 50 Prozent betragen.

Besitzt man eine teure Immobilie, dessen Wert den Freibetrag des Erben übersteigt, kann es sinnvoll sein das Anwesen schrittweise zu verschenken und so alle zehn Jahre den Freibetrag auszunutzen. Ebenso sollte eine Schenkung an den Ehegatten bzw. den eingetragenen Lebenspartner in Erwägung gezogen werden. Denn im Erbfall müsste der Beschenkte weitere zehn Jahre in der Immobilie wohnen bleiben, damit keine Erbschaftssteuer fällig wird. Bei einer Schenkung dürfte das Eigenheim jedoch sofort verkauft werden.

Viele Hausbesitzer möchten bis zu ihrem Ableben im Eigenheim wohnen oder von den Mieteinnahmen profitieren. Dies ist auch nach einer Schenkung durch das Nießbrauchrecht möglich, das im Überlassungsvertrag festgehalten wird. Möchte man den Pflichtteilsanspruch am Erbe eines unbeliebten Kindes soweit wie möglich mindern, sollte man sich ebenfalls über eine Schenkung der Immobilie an das bevorzugte Kind Gedanken machen. Wird das Haus bereits zu Lebzeiten verschenkt und ist es folglich kein Bestandteil des Nachlasses, so mindert sich wiederum die Höhe des Pflichtteils eines „enterbten“ Kindes. Dies ist der Fall, wenn die Schenkung länger als zehn Jahre zum Todeszeitpunkt zurückliegt.

Eine Übertragung bzw. Schenkung der eigenen Immobilie zu Lebzeiten bietet in vielen Fällen Vorteile hinsichtlich der Erbschaftssteuer und der Minderung des Pflichtteilsanspruches eines „enterbten“ Kindes. Dennoch sollte dieser Schritt wohlüberlegt sein und nicht ohne Einholung eines rechtlichen Rates erfolgen.

Foto: Pixabay


Erben und Vererben können komplizierte Prozesse sein. Jahrelange Erfahrung und Feingefühl im Umgang mit unseren Mandanten führen Sie ans Ziel. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Wir sind für Sie in Kiel, vor Ort sowie deutschlandweit tätig.

Nehmen Sie zu uns Kontakt auf:
Telefon: Kiel: +49 (0)431/260 924-0
Fax: Kiel: +49 (0)431/260 924-24
E-Mail: info@helgepetersen.de